top of page

Time Line Therapy™ nach Tad James im Coaching

Aktualisiert: vor 3 Tagen

Was ist Time Line Therapy™? Ein umfassender Überblick


TLT
TLT

Time Line Therapy™ (TLT) ist eine Methode aus dem Bereich des Neuro-Linguistischen Programmierens (NLP). Sie wurde in den späten 1980er-Jahren von Dr. Tad James entwickelt. Das Ziel von TLT ist es, emotional belastende Erinnerungen aus der Vergangenheit aufzulösen. Dies hilft, einschränkende Glaubenssätze, Emotionen oder Entscheidungen loszulassen. Dadurch kann die persönliche Entwicklung gefördert werden.


Die Methode arbeitet mit der inneren „Zeitlinie“ eines Menschen. Diese Zeitlinie ist eine mentale Repräsentation der eigenen Vergangenheit und Zukunft. TLT nutzt diese Struktur, um gezielt auf innere Prozesse Einfluss zu nehmen.


🧠 Grundprinzipien von Time Line Therapy™


  1. Speicherung von Erinnerungen: Menschen speichern Erinnerungen entlang ihrer inneren Zeitlinie. Diese Linie kann visuell oder kinästhetisch erlebt werden – z. B. die Vergangenheit links hinter sich und die Zukunft rechts vor sich.


  2. Bearbeitung emotionaler Altlasten: Emotionen können auf der Zeitlinie gezielt bearbeitet werden. Der Coachee wird in eine leichte Trance geführt und reist zurück zu der ersten prägenden Erfahrung einer bestimmten Emotion (z. B. Wut, Angst, Schuld).


  3. Aufdeckung und Neubewertung: Es geht nicht darum, traumatische Situationen erneut zu erleben. Vielmehr steht das Lernen daraus und das Loslassen der belastenden Emotionen im Vordergrund.


  4. Ressourcen- und lösungsorientierte Methode: Ziel ist es, die Erkenntnisse und das Wissen aus der Vergangenheit zu integrieren, ohne von alten Gefühlen blockiert zu werden.


🛠️ Ablauf eines TLT-Coachings (vereinfacht)


  1. Identifikation des Problems: Welche Emotion oder Entscheidung hindert den Coachee im Leben oder im Business?


  2. Festlegen des Ziels: Was soll nach der Sitzung anders sein? (z. B. innere Ruhe statt chronischer Selbstkritik)


  3. Ermittlung der Zeitlinie: Der Coachee wird gefragt, wie er seine Zeitlinie erlebt (visuell oder kinästhetisch).


  4. Arbeit mit „signifikanten Ereignissen“: Der Coach führt den Coachee auf seiner Zeitlinie zu dem allerersten Ereignis, das mit der Emotion verbunden ist – oft unbewusst oder aus der Kindheit.


  5. Aktivierung von Ressourcen und Lernen: Der Coachee betrachtet das Ereignis aus der Meta-Perspektive (dissociiert) und erkennt, was er lernen kann, um die Emotion loszulassen.


  6. Emotion loslassen: Die alte emotionale Ladung wird bewusst und kontrolliert aufgelöst. Oft geschieht dies durch eine innere Umdeutung und Vergebung.


  7. Integration und Zukunftsarbeit: Der Coach prüft, ob die Veränderung bis in die Gegenwart und Zukunft wirkt – ggf. wird mit „Zukunfts-Zielen“ gearbeitet.


💡 Beispiele aus dem Coaching-Alltag


Beispiel 1: Führungskraft mit chronischer Selbstzweifel-Thematik


Problem: Ein erfolgreicher Manager fühlt sich trotz objektiver Erfolge immer wieder als „nicht gut genug“.


Time Line Therapy: In der Sitzung zeigt sich, dass eine Kindheitsszene mit einem strengen Lehrer (aus der Grundschule!) den Ursprung des Gefühls „Ich genüge nicht“ darstellt. Durch die Meta-Perspektive, neue Deutungen und das Lernen „Ich war damals ein Kind und habe mein Bestes gegeben“, kann das Gefühl aufgelöst werden.


Ergebnis: Innere Klarheit und Selbstvertrauen nehmen zu. Die berufliche Kommunikation wird authentischer und weniger defensiv.


Beispiel 2: Angst vor öffentlichem Reden


Problem: Eine Führungskraft vermeidet Präsentationen, aus Angst, sich zu blamieren.


TLT-Arbeit: Die Zeitlinienreise führt zurück zu einem Schlüsselmoment im Teenageralter, als sie bei einem Referat ausgelacht wurde.


Ergebnis: Die negative emotionale Ladung wird aufgelöst. Der Coachee erkennt: „Ich bin heute nicht mehr das verletzliche Kind von damals.“ In der Folge nimmt er aktiv Vorträge an.


🎯 Anwendungsbereiche von Time Line Therapy™ im Coaching


TLT kann in vielen Bereichen angewendet werden, wie zum Beispiel:


  • Auflösen von blockierenden Glaubenssätzen: „Ich schaffe das nicht“, „Ich bin nicht wichtig.“

  • Transformation emotionaler Muster (z. B. Wut, Schuld, Angst, Trauer).

  • Burnout- und Stressprävention.

  • Steigerung von Selbstwirksamkeit und Resilienz.

  • Zielarbeit & Zukunftsplanung (bekannt als „Future Pacing“).


🧩 Kombination mit anderen Ansätzen


TLT lässt sich gut mit anderen Methoden kombinieren, darunter:


  • Hypnosystemik: Trancearbeit mit Zukunftsbildern.

  • Transaktionsanalyse: Bei inneren Glaubenssätzen und Elternbotschaften.

  • Systemisches Coaching: Bei Kontextbezug in Familie oder Organisation.


⚠️ Hinweis zur Anwendung


Time Line Therapy™ ist ein intensives Veränderungsformat. Es erfordert professionelles Vorgehen und eine fundierte Ausbildung. Besonders bei traumatischen Inhalten sollte mit psychotherapeutischer Sorgfalt gearbeitet werden.


Fazit


Time Line Therapy™ bietet einen wirkungsvollen Ansatz, um emotionale Blockaden zu überwinden. Sie verbindet Elementen aus NLP mit einer tiefenpsychologischen Herangehensweise. Diese Methode hilft Menschen, ihre Vergangenheit konstruktiv zu verarbeiten. So wird der Weg für eine positive persönliche Entwicklung geebnet.


Mit Time Line Therapy™ können Sie die Kontrolle über Ihre Emotionen zurückgewinnen und Ihre Lebensqualität verbessern.

Comments


IPC dein Leben gestalten

Thorsten Wirth

Unterreut 6

76135 Karlsruhe

​​

Tel.: +49 (0) 176 42790354

thorsten_wirth@ipc-tw-deinlebengestalten.de

  • Vimeo
  • LinkedIn
  • Schwarzes Instagram-Symbol
  • Schwarzes YouTube-Symbol

Impressum     Datenschutz    

© 2024 IPC dein Leben gestalten.

erstellt mit Wix.com

Danke für die Nachricht!

bottom of page